Im KreativWerk wird Zukunft gemacht

Das KreativWerk bietet optimale Arbeitswelten für Start-ups, UnternehmerInnen unterschiedlichster Branchen und – nicht zuletzt aufgrund der Nähe zum Cluster – ideale Möglichkeiten für Firmen aus dem Bereich Life Sciences. Zudem machen regelmäßige intragenerationelle Projekte und Aktionen das KreativWerk zum gesellschaftlichen Mittelpunkt für jung und alt.

Start-ups

Von der Idee zum Business… der Weg ist lang! Start-ups bekommen im KreativWerk bestmögliche Unterstützung, ihre Vision zu realisieren. Neben flexibel nutzbaren Arbeitsflächen und Gerätschaften gibt es auch zahlreiche Beratungsangebote. Die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB), die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) und nicht zuletzt die Wirtschafts-, Innovations- und Tourismusförderung Oberhavel GmbH (WInTO GmbH) stehen als regionale Ansprechpartner zur Verfügung und unterstützen Unternehmensgründungen.

Weibliche Gründerinnen können zusätzliche Unterstützung von der bundesweiten Gründerinnenagentur (bga) erhalten.

UnternehmerInnen

UnternehmerInnen unterschiedlicher Branchen, können im KreativWerk ihre Tätigkeiten professionalisieren und beruflich voll durchstarten. Neben professionellen Arbeitsplätzen im Co-Working Space, Meeting- und Konferenzräumen, stehen ihnen modernste technische Ausstattungen und Gerätschaften zur Verfügung. Zudem haben sie die Gelegenheit, sich mit anderen UnternehmerInnen auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Life Sciences Unternehmen

Wissenschaft und Forschung stehen nicht still – im KreativWerk haben auch die großen Life Science-Unternehmen der Region die Möglichkeit, neue Ansätze und Neuentdeckungen zu verfolgen, projektbezogen Arbeitsflächen flexibel zu nutzen und somit ohne großes Risiko neue Wege zu gehen.

Fort- und Weiterbildung

Soziale Fortbildungsmöglichkeiten runden das Angebot ab. Sie fördern die Weiterentwicklung und thematisieren wichtige Aspekte, wie beispielsweise die Rolle der Frau in der Gesellschaft.

Soziale, intragenerationelle Projekte und Aktionen

Dank unterschiedlicher Gemeinschaftsprojekte und Aktionen wird das KreativWerk ein sozialer Anlaufpunkt für Jung und Alt in dem  das gesellschaftliche Miteinander gefördert wird.

Ein Standort für kreative Lösungen

Durch die konsequente wirtschaftspolitische Strategie der Stadt neben dem Erhalt der historisch gewachsenen Industriezweige auch die Ansiedlung neuer Branchen zu fördern, konnte die wirtschaftliche Struktur des Standortes erfolgreich zu einem modernen Branchenmix mit großen Schlüsselunternehmen in den traditionellen Branchen Stahl und Schienenverkehr und leistungsfähigen Unternehmen im Dienstleistungsbereich sowie in der Branche Biotechnologie und Life Science umgebaut werden.

Nun werden spezifische Angebote für Start-ups im Allgemeinen und für GründerInnen und ProjektarbeiterInnen im Besonderen dazukommen. Auf der Suche nach kreativen Lösungen werden sich die sogenannten Etablierten und jungen Wilden hervorragend ergänzen.

Ein Netzwerk an Kontakten

Die im KreativWerk angestrebte Vielfalt an Menschen, Branchen und Zielvorstellungen, die geplanten Beratungsangebote, die gewünschte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen – insbesondere aus der Life Science-Branche – und die neuen Veranstaltungsformate werden das KreativWerk zu einem ganz besonders attraktiven Standort für NetzwerkerInnen machen.

Beratungsangebote für GründerInnen

GründerInnen oder Frauen, welche sich mit dem Gedanken der Betriebsgründung beschäftigen, haben bisher nicht wirklich einen Anlaufpunkt für Gedankenaustauch und Beratung. Spezifische Raumangebote für die „anderen“ Anforderungen von GründerInnen gibt es bisher ebenso wenig.

Mit dem Aufbau des soziokulturellen GründerInnen- und Gewerbezentrums soll deshalb die Entwicklung einer frauenfreundlichen Infrastruktur in Hennigsdorf gefördert werden.

Wir fördern und entwickeln

Das KreativWerk unterstützt durch die gezielte Förderung von Frauen die intragenerationelle Gerechtigkeit und Familienfreundlichkeit zugleich.

Integraler Bestandteil des Projektes wird ein starkes Zentrumsmanagement, das Serviceangebote für die Begleitung und Beratung der UnternehmerInnen, kreative Projektangebote, Workshops und vieles mehr beinhaltet. Zudem wird das KreativWerk ein neuer, spannender Veranstaltungsort sein.

Hennigsdorf kann somit einen weiteren großen Schritt auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen, attraktiven und lebenswerten Stadt gehen.

Zur Stärkung des Gemeinwesens

Das Projekt KreativWerk stärkt das Gemeinwesen.

Es dient als sozialer Anlaufpunkt und fördert soziales UnternehmerInnentum mit gesellschaftlichem Mehrwert.

Soziale Fortbildungsmöglichkeiten runden das Angebot ab. Sie thematisieren wichtige Aspekte, wie beispielsweise die Rolle der Frau in der Gesellschaft.

Bild zeigt Familie mit mehreren Generationen

Ein familienfreundlicher Standort

Die Unterstützung von Frauen hinsichtlich der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Förderung der intragenerationellen Gerechtigkeit, stehen im Einklang mit dem inhaltlichen Ziel der familiengerechten Kommune, welches darin besteht, einen attraktiven Lebensort für junge Familien zu schaffen, einen familienfreundlichen Standort zu fördern und die Chancengleichheit bei der Teilhabe zu ermöglichen.