Logo: Stadt Hennigsdorf - zur Webseite
Logo: EU EFRE - zur Webseite

Allgemeine Informationen zum Europäischen Fonds für regionale Entwicklung unter efre.brandenburg.de

Hier wird Zukunft gemacht

Das ehemalige Alexander S. Puschkin Gymnasium in Hennigsdorf wurde zum KreativWerk R6 – dem interdisziplinären GründerInnen-, Gewerbe- und Biotech-Zentrum im Norden Berlins (Standort auf Google Maps).
Start-ups, GründerInnen und Kleinunternehmer haben hier seit Beginn 2023 in hochmodern ausgestatteten Arbeitswelten die Möglichkeit, ihre Visionen zu realisieren, Unternehmensideen zu professionalisieren und den Weg in die Selbstständigkeit zu wagen.

Anfragen über unser Formular oder Buchungsportal

Die Vision

Im KreativWerk werden Angebote geschaffen, die moderne Arbeitswelten und Projekte unterstützen, sich an GründerInnen und Startups wenden, die Interdisziplinarität in den Fokus stellen.

» mehr über die Vision erfahren

Die Entstehungsgeschichte

Die Stadt Hennigsdorf liegt im Norden Berlins – direkt an der Havel. Als Teil des Regionalen Wachstumskerns Oranienburg-Hennigsdorf-Velten und des Regionalverbundes und Mittelzentrums Hennigsdorf-Velten-Oberkrämer ist sie ein wesentlicher Motor der wirtschaftlichen Entwicklung des Landkreises Oberhavel.

» mehr über die Entstehungsgeschichte erfahren

schwarz/weiß Bild von alter Tür, Farbe blättert ab

Das Alte Gymnasium

Das Alexander S. Puschkin Gymnasium im Herzen der Stadt ist ein Identifikationspunkt für die Hennigsdorfer Bürger. Als ehemalige Schule war das Gymnasium in seiner Bedeutung stets ein zentraler Ort des Gemeinwesens. Diese Tradition wird in der neuen Nutzung als interdisziplinäres GründerInnen- und Gewerbezentrum erhalten.

» mehr über das alte Gymnasium erfahren

Die Sanierung

Der als sog. Reformrealgymnasium in Betrieb genommene Schulbau entstand 1926 nach Entwurf des Architekten Dr.-Ing. Eduard Jobst Siedler aus Berlin. Das Gebäude wurde bis 2006 genutzt und 1995 wegen seiner geschichtlichen und städtebaulichen Bedeutung in die brandenburgische Denkmalliste, Landkreis Oberhavel, eingetragen.

» mehr über die Sanierung erfahren

Die Angebote

Für die Förderung und Unterstützung von Neugründungen bzw. von jungen Unternehmen im Umfeld von Life Science / Gesundheitswirtschaft sowie der Kreativwirtschaft wird ein umfangreiches Angebot an modern ausgestatteten und flexibel nutzbaren Werkstatt- und Büroräumen zur Verfügung stehen.

» mehr über die Angebote erfahren

Die Ausstattung

Das KreativWerk wird vier Ebenen haben: Erdgeschoss, 1. Obergeschoss, 2. Obergeschoss und Dachgeschoss. Die einzelnen Etagen werden mit Konferenz- und Büroräumen, Coworking-Bereichen und „Maker Spaces“ sowie mit Werkstätten zur Vermittlung der Wissensfelder Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) ausgestattet.

» mehr über die Ausstattung erfahren

Die Zielgruppen

In Deutschland werden aktuell ca. 40% der Unternehmen von Frauen gegründet. Im Start-up-Umfeld sind Gründerinnen jedoch deutlich seltener vertreten – auch wenn ihr Anteil seit dem Jahr 2014 stetig ansteigt und 2019 bei ca. 15,7 % lag.

» mehr über die Zielgruppen erfahren