© 2023 – KBI GmbH | Webdesign: Blassmann Werbegrafik
Die Vision
Im KreativWerk werden Angebote geschaffen, die moderne Arbeitswelten und Projekte unterstützen, sich an GründerInnen und Startups wenden, die Interdisziplinarität in den Fokus stellen.
Die Entstehungsgeschichte
Die Stadt Hennigsdorf liegt im Norden Berlins – direkt an der Havel. Als Teil des Regionalen Wachstumskerns Oranienburg-Hennigsdorf-Velten und des Regionalverbundes und Mittelzentrums Hennigsdorf-Velten-Oberkrämer ist sie ein wesentlicher Motor der wirtschaftlichen Entwicklung des Landkreises Oberhavel.
Das Alte Gymnasium
Das Alexander S. Puschkin Gymnasium im Herzen der Stadt ist ein Identifikationspunkt für die Hennigsdorfer Bürger. Als ehemalige Schule war das Gymnasium in seiner Bedeutung stets ein zentraler Ort des Gemeinwesens. Diese Tradition wird in der neuen Nutzung als interdisziplinäres GründerInnen- und Gewerbezentrum erhalten.
Die Sanierung
Der als sog. Reformrealgymnasium in Betrieb genommene Schulbau entstand 1926 nach Entwurf des Architekten Dr.-Ing. Eduard Jobst Siedler aus Berlin. Das Gebäude wurde bis 2006 genutzt und 1995 wegen seiner geschichtlichen und städtebaulichen Bedeutung in die brandenburgische Denkmalliste, Landkreis Oberhavel, eingetragen.
Die Angebote
Für die Förderung und Unterstützung von Neugründungen bzw. von jungen Unternehmen im Umfeld von Life Science / Gesundheitswirtschaft sowie der Kreativwirtschaft wird ein umfangreiches Angebot an modern ausgestatteten und flexibel nutzbaren Werkstatt- und Büroräumen zur Verfügung stehen.
Die Ausstattung
Das KreativWerk wird vier Ebenen haben: Erdgeschoss, 1. Obergeschoss, 2. Obergeschoss und Dachgeschoss. Die einzelnen Etagen werden mit Konferenz- und Büroräumen, Coworking-Bereichen und „Maker Spaces“ sowie mit Werkstätten zur Vermittlung der Wissensfelder Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) ausgestattet.
Die Zielgruppen
In Deutschland werden aktuell ca. 40% der Unternehmen von Frauen gegründet. Im Start-up-Umfeld sind Gründerinnen jedoch deutlich seltener vertreten – auch wenn ihr Anteil seit dem Jahr 2014 stetig ansteigt und 2019 bei ca. 15,7 % lag.